44 Millionen Euro für mehrere Regionale 2025-Projekte im Bergischen

Neun Millionen Euro werden in Morsbach in die Modernisierung des Bahnhofs-Quartiers in der Ortsmitte investiert. Die geplante Begegnungsstätte am alten Bahnhof soll schon in diesem Jahr fertiggestellt werden, so der Geschäftsführer der Regionale Reimar Molitor. 

In der langfristigen Regionale-Planung sind weiterhin u.a. Schnellbuslinien in die Rheinschiene, das Schloss Hückeswagen, die Dörfer Odenthal-Altenberg und Lindlar-Linde sowie die Stille Naherholung Wiehltalsperre, ähnlich wie an der Dhünn-Talsperre bereits umgesetzt.

Drei weitere A-Stempel hat die Regionale in den Rhein-Sieg-Kreis vergeben.

A-Status neu:

Bergische Ressourcen-Schmiede – Hub für zirkuläre Wertschöpfung; hier: Modul „Pilot der Berg. Ressourcen-Schmiede“ (Bergischer Abfallwirtschaftsverband, TH Köln, Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis)

Nümbrecht rundum gesund; hier: Modul „Bildungscampus“ (Gemeinde Nümbrecht)

Neues Bahnhofs-Quartier Morsbach (Gemeinde Morsbach)

B-Status neu:

Odenthal-Altenberg – Starke Ortsmitte und kulturelles Erbe im Dhünnkorridor (Gemeinde Odenthal)

Transformation Schloss und Altstadt Hückeswagen (Schloss-Stadt Hückeswagen)

C-Status neu:

Dorf mit Zukunft – Ortsentwicklung Lindlar-Linde (Lindlar verbindet e.V.)

Grenzenlos – öffentliche Infrastruktur nachhaltig managen (Naturpark Bergisches Land)

Stille Naherholung Wiehltalsperre (Gemeinde Reichshof)

Perspektive Laubwald im Bergischen RheinLand (Oberbergischer Kreis)

Weiterbildungsakademie Oberberg (Oberbergischer Kreis)

Markt und Mehr – Belebte Ortsmitte Waldbröl (Stadt Waldbröl)

Bergisches Forum für Wissen und Kultur (Entwicklungsgesellschaft Gummersbach mbH, Oberbergische Aufbaugesellschaft mbH)

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: