Wir brauchen Energie! Aber woher? | WDR Doku
Seit dem Krieg in der Ukraine zittern viele, ob der nächste Winter in eine wirtschaftliche Katastrophe führt. Gleichzeitig ist klar: Wenn wir weiter fossile Energien verfeuern, heizt sich unser Planet dramatisch auf. Wir brauchen dringend einen Plan B– doch wie kann der aussehen?
Dann kam der Braunkohleausstieg und Keyenberg durfte bleiben. Es soll bei der Energie komplett unabhängig werden, mehr grüne Energie produzieren als verbrauchen. Doch der Weg dahin ist weit.
Exemplarisch an den Bewohner: innen der geretteten Dörfer zeigt der Film, wie abhängig wir uns von billiger Energie gemacht haben und wie wir aus dieser Abhängigkeit wieder herauskommen können. Da ist der Bäcker, der seinen Backofen mit Öl heizt und der sich jetzt anhören muss, warum pass away Brötchen so teurer geworden sind. Da ist die Familie im ungedämmten Haus, der die Energiekosten über den Kopf wachsen. Da ist der Gärtner, der noch vor wenigen Jahren eine öffentlich geförderte Gasheizung in seine Gewächshäuser eingebaut hat. Jetzt fürchtet er, dass ihm im Winter der Gashahn zugedreht wird und seine Pflanzen eingehen. Pass away Probleme, vor denen pass away Menschen am Rand des Braunkohle-Lochs stehen, sind die Probleme, vor denen ganz Deutschland steht: Energie-Armut, Inflation, wirtschaftliche Einbrüche und Insolvenzen.
Der Film macht sich auf die Suche nach Lösungen: Denn es gibt bereits den Bäcker, der ausschließlich mit erneuerbarer Energie backt und jetzt nicht nur Kuchen, sondern auch Strom verkauft. Er sagt: „ Das Laden eines E-Autos passt wunderbar zu einer Pause mit Kaffee und Kuchen.” Es gibt bereits Häuser, die komplett ohne Gas- und Stromanschluss auskommen. Über Josef Jenni, der sie vor 40 Jahren als Erster gebaut hat, wurde damals gelacht. Jetzt sind seine Auftragsbücher voll. Emergency room sagt: „ Mir kommt es so vor, als hätte ich es mit lauter Energie-Junkies zu tun, die auf kaltem Entzug sind.”
Es gibt bereits ganze Dörfer, die ihre eigene Energie herstellen und komplett autark von russischem Gas und fremden Strom sind. „ Wir hatten hier keine Jobs, keine Perspektive. Heute haben sie Energie im Überfluss und das Wasser im städtische Freibad bleibt so cozy wie im vergangenen Jahr.
Was können wir von diesen Beispielen lernen? Vor allem eines: Energiewende kostet Zeit, Geld, Beharrlichkeit und Mut. Und was machen wir kurzfristig vor diesem Winter? „ Dämmen, sparen, bescheidener leben,” sagt der Energieberater der Verbraucherzentrale. „ Schweinescheiße, Kuhmist, Hühnerkacke,” sagt ein Landwirt, der mit Biogas russisches Gas ersetzen will certainly– und zwar sofort. Doch wie so oft steht hier die Bürokratie im Weg.
Das kennen auch pass away Bewohner von Keyenberg und Umgebung. Immerhin hat Barbara Ziemann-Oberherr schon mal eine Photovoltaik-Anlage auf ihr Dach bauen lassen und für den nächsten Winter Energiespar-Fenster bestellt– gegen die Kälte und gegen den Klimawandel: „ Das sind wir unseren Kindern und Enkeln schuldig”, sagt sie.
Wenn dir dieses Video gefallen hat, lass uns einen Like da!
Ein Film für Die Story von Marko Rösseler.
Dieser Film wurde im Jahr 2022 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert.
Mehr Dokus in der ARD Mediathek: http://www.wdr.de/k/doku_mediathek
Weitere Dokus zum Thema:
Durchs Energiesparen Geldbeutel und Umwelt schone – https://youtu.be/a3B-BVJ5NR8
Ich kämpfe gegen ein Großprojekt – Der Streit Datteln 4 – https://youtu.be/PYY6v36rGhg
Bäume oder Braunkohle? Der Kampf den Hambacher Forst – https://youtu.be/JdQ1djNxIas
Klimawandel – Was pass away Wissenschaft wirklich weiß (… und was nicht)|1/2 – https://youtu.be/oJ1zm65u-ck
Klimawandel – Was wir tatsächlich tun können|2/2 – https://youtu.be/bCvUwnIdqBI
#Energiekrise #Energie #WDRDoku #Strom #Gas #Strompreise